Fotos / Berichte / Chronik |
|
Mitgliederversammlung 2014
|
Die Hauptversammlung des Musikvereins fand
am Sonntag, 9. März, im Musik- und Sängerheim statt. Vorsitzender Franz
Maier berichtete von zahlreichen Auftritten der aktiven Kapelle im
vergangenen Jahr. Aufgrund schlechten Wetters waren die beiden Seefeste am
Härtsfeldsee eher mäßig besucht. Dies war der wesentliche Grund für den
Verlust, den Kassierer Xaver Semlinger für das abgeschlossene Vereinsjahr
bekannt gab. Maier betonte, dass künftig wieder mehr Einnahmen notwendig
seien, auch im Hinblick auf die fixen Kosten für die Unterhaltung des
Vereinsheimes.Dirigent Günter Maier bedauerte, dass im vergangenen Dezember
kein Weihnachtskonzert in der Egauhalle stattfinden konnte. Grund war, dass
sich die Veranstaltung nicht mehr rechnete, auch aufgrund mangelnder
Besucher. Als Ausgleich habe man im Advent das Alphornkonzert in der
Pfarrkirche St. Johannes Baptist abgehalten, das als voller Erfolg verbucht
werden konnte. Maier rief dazu auf, den Probentag am Donnerstag als
„wichtigstes Ereignis“ in der Woche zu betrachten. Kapellensprecher
Christoph Hieber ehrte die fleißigsten Probenbesucher mit einem kleinen
Geschenk: Xaver Semlinger, Armin Maier, Hermann Schmid, Patrick Jenewein,
Elisabeth Hieber, Annika Strohm, Tim Jenewein, Kerstin Bahmann und Thomas
Hüll. Als nächste Auftritte stehen das Schlachtfest am kommenden Samstag auf
dem Programm (22. März), ebenso die Konzerte im Brenzpark (21. April) und an
der Mauer in Giengen (18. Mai). Erfreulich habe sich die Alphornbläsergruppe
entwickelt, berichtete Maier. Die Musiker waren viel unterwegs, unter
anderem in Berlin und Südtirol. Die im vergangenen Jahr produzierte CD
verkaufe sich gut. „Wir sind die einzige Gruppe, die selbst komponierte
Stücke auf dieser CD aufgenommen hat.“ Maier erwähnte hierbei die Stücke
„Der Dischinger“ sowie den „Choral für St. Johann“, die der aktive Musiker
Herbert Stürzer komponiert hat. Seit vergangenem Jahr zählt auch die
„Württembergische Regimentskapelle“ zum Musikverein. Die „Württembergische
Regimentskapelle“ ist eine Formation in kleiner Besetzung mit überwiegend
Musikern aus dem Ort. In seiner Funktion als Jugendleiter berichtete Maier,
dass sich die Lage im vergangenen Jahr „massiv verschlechtert“ habe. Zwar
konnten einige Jungmusiker in die aktive Kapelle integriert werden. Jedoch
kamen keine neuen Jugendlichen zur Ausbildung in den Musikverein. Doch man
werde weiter Anstrengungen unternehmen und in Kürze eine neue
Ausbildungsinitiative starten, sagte Maier. Ausbilder sind Günter Maier
(hohes Blech), Armin Maier (Tenorhorn), Karin Mandl (Flöte, Klarinette und
Saxophon) sowie Tim Jenewein (Tuba). Notwendig seien auch Kooperationen mit
der Schule und dem Kindergarten. Maier zeigte sich erfreut, dass Tim
Jenewein künftig das Amt des Jugendleiters und damit das „wichtigste Amt im
Musikverein“ übernimmt. Bei den Wahlen wurden Karl-Heinz Hartmann als zweiter
Vorsitzender sowie Martina Mayer als Beisitzerin einstimmig bestätigt.
Zweiter Stellvertretender Bürgermeister Hans Scherer erklärte, der
Musikverein leiste einen wichtigen Beitrag im öffentlichen Leben der
Gemeinde. Erfreulich seien auch die musikalischen Umrahmungen im kirchlichen
Bereich. Er rief dazu auf, in der Jugendarbeit nicht nachzulassen. Kreisvorsitzender Dr. Josef
Habelt ehrte anschließend das Ehrenmitglied Fritz Wörrle mit der Ehrennadel
in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Er würdigte dessen 60-ähriges Musizieren
in der aktiven Kapelle. Darüber hinaus engagierte sich der Jubilar
jahrzehntelang in der Vorstandschaft. Gerhard Müller und Christoph Hieber
erhielten die Förderermedaille in Bronze für jeweils zehnjährige Mitarbeit
in der Vorstandschaft. Gerhard Müller erhielt zusätzlich eine Ehrennadel für
zehnjährige fördernde Mitgliedschaft. Seit 20 Jahren spielen Tanja Gruber
und Armin Maier in der aktiven Kapelle mit und erhielten die Ehrennadel in
Silber. Für zehn Jahre aktives Musizieren wurde Elisabeth Hieber mit der
Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Auf 50-jährige fördernde Mitgliedschaft
blickten zurück: Stefanie Bahmann, Maria Gebauer, Rosa Liebhäuser, Ursula
Schweinstetter, Maria Starz, Alexander Bretz, Simon Kahn, Alois Mai, Hermann
Schmid, Manfred Schweinstetter, Albert Wagner und Siegfried Wagner. Die
Genannten erhielten die Ehrennadel in Gold mit Diamant, wie auch Theresia
Grund und Hans Jürgen Markwiok für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft. Seit
30 Jahren sind Peter Focke, Hubert Kohler, Gerhard Lehnert, Reinhold
Rittinger und Franz Wörrle fördernde Mitglieder und wurden mit der
Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Die
Ehrennadel in Silber für 20-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielten Helga
Kinzler, Werner Feiler, Josef Landsperger und Manfred Schiele. Dieter
Gebhard ist nach seiner langjährigen Zeit als aktiver Musiker seit zehn
Jahren förderndes Mitglied und erhielt die Ehrennadel in Bronze. Mit einem
Bildvortrag über das vergangene Vereinsjahr klang die Versammlung aus.
|
Ehrungen |
|
Vorsitzender Franz Maier (links) und
Blasmusik-Kreisvorsitzender Dr. Josef Habelt (rechts) ehrten bei der
Hauptversammlung des Musikvereins verdiente Mitglieder für langjähriges
Engagement.
Fleißigste Probenbesucher |
![]() |
|